Termin online buchen
Termin online buchen

Orthopädie Berlin ist ein modernes orthopädisches Facharztzentrum im Herzen Berlins am Kurfürstendamm.
Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der ambulanten unfallchirurgischen und orthopädischen Behandlung an.

Hier finden Sie eine Auflistung unserer Leistungen  und Informationen zur  Spezialfußsprechstunde.

Mehr über unsere Privatsprechstunde erfahren Sie hier.

Kassensprechstunde
Mo-Do 9.00-13.00 14.00-18.00
Fr 9.00-13.00

Privatsprechstunde
Mo-Do 9.00-13.00 14.00-18.00
Fr 9.00-13.00
Sa 10.00-12.00

Kontakt
Kurfürstendamm 102
10711 Berlin

Kassensprechstunde
Tel. 030 86008596

Privatsprechstunde
Tel. 030 220560190

Aktuelles

Orthopäde Berlin Ku’damm – schnelle Hilfe bei akuten Beschwerden

Unsere Praxis unter Leitung von Dr. med. Ricarda Granes befindet sich direkt am Kurfürstendamm, einem der bekanntesten Boulevards Berlins. Ob akute Schmerzen oder chronische Leiden – wir bieten schnelle Hilfe für Privatpatienten und Selbstzahler. Dank einer gut organisierten Privatsprechstunde profitieren Sie von kurzen Wartezeiten.

Leistungen unserer Privatsprechstunde

Wir behandeln orthopädische Beschwerden konservativ und möglichst schonend. Dazu zählen Stoßwellentherapie, individuelle Einlagenversorgung und Ganganalyse sowie Physiotherapie und Sportorthopädie. In unserer Privatsprechstunde profitieren Sie von individueller Betreuung. Für Notfälle bieten wir eine spezielle Akutsprechstunde.

Standortvorteile und Anfahrt

Der Ku’damm ist verkehrsgünstig gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Patienten finden Parkmöglichkeiten in umliegenden Tiefgaragen. Unsere Räumlichkeiten sind barrierefrei und modern ausgestattet.

Für wen sind wir die richtige Praxis?

Unser Angebot richtet sich an Privatpatienten und Selbstzahler, aber auch gesetzlich Versicherte können unsere Privatleistungen in Anspruch nehmen. Sportler mit akuten Verletzungen, Berufstätige mit Rücken- und Fußbeschwerden sowie Senioren mit degenerativen Erkrankungen finden bei uns die passende Therapie.

FAQ & Terminvereinbarung

Wie buche ich einen kurzfristigen Termin?
Über unser Online‑Formular oder telefonisch erhalten Sie schnelle Termine, insbesondere in der Akutsprechstunde.

Welche Privatleistungen bietet die Praxis?
Neben Stoßwellen- und Einlagentherapie bieten wir Hyaluronsäure‑Injektionen und Laufanalysen an.

Was muss ich zum Termin mitbringen?
Bitte bringen Sie vorhandene Befunde, Bildgebung und Ihre Versicherungskarte mit.

Nutzen Sie unser Online‑Formular, um kurzfristig einen Termin zu vereinbaren, oder rufen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da.

Knieprobleme ohne OP: Konservative Therapie in Berlin

Knieprobleme betreffen Menschen jeden Alters – vom jungen Sportler bis zum älteren Patienten mit Arthrose. Häufige Ursachen sind Meniskusverletzungen, Überlastung, Sehnenreizungen,  Gelenkverschleiß oder Bandinstabilitäten. In vielen Fällen lässt sich eine Operation vermeiden; stattdessen kommen konservative Behandlungen zum Einsatz.

Häufige Ursachen für Kniebeschwerden

  • Sportverletzungen: Verdrehungen oder Stürze können zu Kreuzbandrissen oder Meniskusschäden führen.
  • Überlastung: Langes Stehen oder exzessive Sporteinheiten verursachen Reizungen der Sehnen und Schleimbeutel.
  • Arthrose: Degenerative Veränderungen führen zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Diagnose und Analyse

Eine genaue Anamnese und körperliche Untersuchung stehen am Anfang jeder Therapie. Zusätzlich kommen bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT zum Einsatz. Bei sportlichen Patienten kann eine Lauf‑ oder Bewegungsanalyse sinnvoll sein, um Fehlbelastungen zu erkennen.

Konservative Behandlungsmöglichkeiten

  • Physiotherapie und Muskelaufbau: Durch gezielte Übungen werden muskuläre Dysbalancen ausgeglichen und das Knie stabilisiert.
  • Injektionstherapien: Hyaluronsäure oder ACP (autologes conditioniertes Plasma) lindern Schmerzen und unterstützen die Regeneration.
  • Stoßwellentherapie: Bei Sehnenreizungen, beispielsweise am Patellaspitzen‑Syndrom, kann die Stoßwelle Beschwerden reduzieren.
  • Bandagen und Orthesen: Sie stabilisieren das Gelenk im Alltag und beim Sport.
  • Gewichtsreduktion und Ernährungsberatung: Reduziert die Belastung des Kniegelenks und beeinflusst den Heilungsprozess positiv.

Wann ist eine Operation erforderlich?

Eine Operation wird erst empfohlen, wenn konservative Therapien keinen Erfolg bringen oder strukturelle Schäden, wie ein akuter komplexer Meniskusriss, vorliegen. Dank moderner minimal-invasiver Verfahren sind Eingriffe schonend, jedoch nur bei klarer Indikation notwendig.

Leiden Sie unter Knieproblemen?
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Sportorthopädie in Berlin und lassen Sie sich zu konservativen Therapien beraten.

Hallux valgus in Berlin: Konservative versus operative Therapie

Der Hallux valgus ist eine Fehlstellung der Großzehe, bei der sich der Zehenballen nach außen wölbt und der Zeh nach innen abweicht. Betroffene leiden häufig unter Schmerzen und finden nur schwer passendes Schuhwerk. Doch wann reicht eine konservative Therapie aus und wann ist eine Operation erforderlich?

Ursachen und Symptome

Genetische Veranlagung, Fußfehlstellugen und falsches Schuhwerk sind die häufigsten Ursachen für die Entwicklung eines  Hallux valgus. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, da schmale, spitze Schuhe den Vorfuß belasten. Symptome reichen von Druckschmerzen über entzündete Schleimbeutel bis zu kosmetischen Problemen.

Konservative Maßnahmen

Konservativ können Nachtschienen und speziell angefertigte Einlagen die Beschwerden mildern. Physiotherapeutische Übungen stärken die Fußmuskulatur und verbessern die Statik. Wichtig ist auch die Wahl von bequemen Schuhen mit ausreichend Platz im Vorfußbereich. Diese Maßnahmen lindern Beschwerden, beheben aber nicht die Fehlstellung selbst.

Operative Verfahren

Bei fortgeschrittenen Fehlstellungen , starken Schmerzen oder Schmerzen in der aufsteigenden Gelenkkette , kann eine Operation sinnvoll sein. Es gibt verschiedene Techniken, etwa Chevron‑, Scarf‑ oder Lapidus‑Osteotomien, bei denen der Knochen geschnitten und neu ausgerichtet wird. Der Eingriff erfolgt meist ambulant. Eine konsequente Nachbehandlung mit Physiotherapie ist wichtig, um das Ergebnis zu sichern.

Wie entscheide ich mich?

Ob eine Operation notwendig ist, hängt von der Ausprägung des Hallux valgus, den Schmerzen und den Erwartungen des Patienten ab. Wir beraten Sie ausführlich und wägen gemeinsam Vor‑ und Nachteile ab. Im Fokus steht dabei, eine langfristige Schmerzfreiheit und bessere Lebensqualität zu erreichen.

Haben Sie Fragen zu Hallux valgus oder möchten Sie eine zweite Meinung einholen?
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis am Ku’damm.

Terminvergabe

Für einen Termin in unserer Praxis nutzen Sie unsere Online-TerminvereinbarungOnline-Terminvergabe

Hinweis: online sind deutlich mehr Termine verfügbar als per Telefon!